Großer Bahnhof in der Baker Street
- Zugriffe: 2352
|
||||||
Immer mehr Menschen interessieren sich für das Eintauchen in eine andere Welt, um dem Stress und der Hektik unserer heutigen Gesellschaft, ein wenig entfliehen zu können. Aber wo beginnt die Reise in die Entschleunigung, wer nimmt mich mit, vor allem wer fährt im gleichen Abteil?
Das fragte sich auch der Gründer einer virtuellen Anlaufstelle im Internet, die er Anfang Oktober bei Facebook erstellte und den imaginären Dampfzug „SaarSteam“ auf phantastische Reisen schickte. Zusammen mit erst 4 Gleichgesinnten wollten sie sehen wie die Gesellschaft im saarländischen „Steam“ unterwegs ist, reicht ein Abteil, oder kann es doch ein Waggon sein? Die Überraschung war groß, innerhalb weniger Stunden war ein ganzer Zug gefüllt mit Reisenden aus der Steam Gesellschaft. 26 Herrschaften der Steampunkszene machten am Sonntag dem 1.November 2015 in Saarbrücken den ersten Halt. In der „Baker Street“ traf man sich zur Teatime in gemütlicher Umgebung, um von feinsten Kuchen, exzellenten Scones, aromatischen Kaffee-, und Teesorten zu genießen und nette, informative Gespräche zu führen. Viele der Gesichter kannte man schon von Veranstaltungen wie z.B. der Anno 1900, ein Höhepunkt der Steampunk-Veranstaltungen im Umkreis, die jährlich am Bahnhof Fond de Gras in Luxemburg stattfindet. Man saß sich teilweise gegenüber im Zug, und kannte sich nicht - das hat sich heute vielfach geändert. Steampunk - was ist das?
Werden sich nun viele Fragen. Auskunft geben die reisenden Damen und Herren der Steampunkgesellschaft „SaarSteam“: Steampunk ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat und sich zu einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat. Dabei werden einerseits moderne und futuristische, technische Funktionen mit Mitteln und Materialien des viktorianischen Zeitalters verknüpft, wodurch ein deutlicher Retro-Look der Technik entsteht. Andererseits wird das viktorianische Zeitalter bezüglich der Mode und Kultur idealisiert wiedergegeben. Steampunk fällt damit in den Bereich des sogenannten Retro-Futurismus, also einer Sicht auf die Zukunft, wie sie in früheren Zeiten entstanden sein könnte. Häufige Elemente des Steampunks sind dampf- und zahnradgetriebene Mechanik, viktorianischer Kleidungsstil und ein viktorianisches Werte-Modell, eine gewisse Do-it-yourself-Mentalität und Abenteuerromantik. Elemente des Steampunks finden sich in vielen Bereichen der populären Kultur wieder, von Film wie Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer oder in 80 Tagen um die Welt, bis zu Musikprojekten, wie vor kurzem das Musical „STEAM“ in der Neunkircher Neuen Gebläsehalle zeigte. Es gibt jedoch auch zahlreiche Varianten des Steampunk, die verschiedenste andere Elemente einbringen oder Elemente weglassen bzw. variieren…. der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sollte nun die Neugier geweckt sein? Dann halten sie die Augen auf, der „SaarSteam“ ist in Fahrt... Nächster Halt ist am 12. - 13.12.2015 der Viktorianische Weihnachtsmarkt in der alten Glockengießerei zu Saarburg. Nähere, interessante Infos finden Sie im Internetportal Facebook unter www.facebook.com/groups/SaarSteam. Der Eisenbahnbaron Willy von Simonsdorf erteilt gerne Auskünfte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
||||||
Willy von Simonsdorf |