| |||||||||
Ein Ort „zum Leben und Wohlfühlen“, wie es Walter Dietz voll Stolz ausdrückte. Die Gemeinde Merchweiler tut viel, dieses Image zu pflegen. Man sorgt für die nötige Infrastruktur, unterstützt Handel und Gewerbe und schafft Freizeitmöglichkeiten sowie einen guten Rahmen für das Vereinswesen. Aber all „diese Einrichtungen mit Leben zu füllen, das liegt dann an jedem Einzelnen“, so Dietz. Um diese „Einzelnen“ zu ehren und für ihr Vorbild zu danken, hierzu wurde das „Fest für die Besten“ ins Leben gerufen. Besonderes Lob verdienten aber auch die „besseren Hälften“, die Partnerinnen und Partner und die Familien, die den Besten erst den Rücken freigehalten hätten, um ihre hervorragenden Leistungen zu erbringen. Auch dieses Jahr war es dann wieder soweit. Die Ehrungen wurden von Walter Dietz und den Ortsvorstehern Jürgen Groß und Michael Marx vorgenommen. Für ihre sportlichen Leistungen erhielten neben Gewichthebern, Leichtathleten, Keglern, Handballern, Schützen und Tischtennisspielern auch Mitglieder des Terrier Klubs und Brieftaubenzüchter Präsente und Dankesurkunden. Von Saarlandmeistern bis deutschen Champions war alles vertreten. Helmut Saar vom TTC Wemmetsweiler konnte sogar für die Deutsche Meisterschaft im Senioren-Doppel geehrt werden. Und für den ersten Platz im bundesdeutschen Wettbewerb „Jugend musiziert“ wurde Alexander Fritze in der Kategorie Schlagzeug-Ensemble ausgezeichnet. Nach einer kurzen Pause folgten die Ehrungen für langjähriges Engagement in örtlichen Vereinen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten. An Stelle von so vielen, die es verdient hätten, seien hier nur Zita Fett und Anton Jochum genannt. Erstere gibt mit 90 Jahren – die man ihr nie im Leben ansieht – bei den Leichtathletikfreunden Merchweiler immer noch Turnstunden. Und Jochum, der vor kurzem seinen 93. feierte, kann auf eine 80-jährige aktive Sängertätigkeit zurückblicken. Beiden wurde von Dietz, Groß und Marx besonders für ihr jahrzehntelanges Engagement für Verein und Gemeinde gedankt. Dank gebührt an dieser Stelle aber auch Ulrike Sutter, der Kulturbeauftragten der Gemeinde, die aus der Veranstaltung keine nüchtern-trockene Preisverleihung mit ebensolchen Brezeln werden ließ, sondern fast schon für einen Varieté-Abend sorgte. Von der Backgroundmusik von „Conbrio“ über die Show-Acts von „Inside Out“ (Christina Klockner, Berthold Hennen) und der Tanzgruppe mit dem klingenden irischen Namen „fealla-dhà“, zu deutsch „gute Laune“, bis hin zur witzigen und sympathischen Moderation durch den Zauberkünstler Markus Lenzen. Alles und alle – auch das Team der Allenfeldhalle – waren hervorragend und sorgten für einen kurzweiligen und stimmungsvollen Abend. Direkt am nächsten Morgen ging es dann mit dem ersten Konzert für die Benefiz-Reihe „Music For Haiti“ weiter. Mehrere Bands traten auf und die Gemeinde versteigerte hochwertige Fotografien der Fotokünstler Sascha Hüttenhain und Uli Staiger. Merchweiler kümmert sich nicht nur um die eigenen Bürger. | |||||||||
db |