Die Kultur kam mit dem Kleinlaster
Das Kreativzentrum Kutscherhaus lud zum 2. LKW-Konzert
Anzeige
muster
Die Neunkircher Integrationsmanagerin
Edda Petri moderierte die Konzerte
muster
Angelina Scheuer überzeugte mit Maria Carey
muster
Christof Röder gab den Frank Sinatra
muster
Die Akteure freuten sich gemeinsam mit Landrat Sören Meng
über das erfolgreiche Programm
muster
Hannah Cottone begeisterte
mit einem Musicalsong
muster
Julia Olk erntete für ihren Song
von Louis Armstong viel Applaus
muster
Francesco Cottone (links) und Amby Schillo sorgten für die instrumentale Begleitung
muster
Landrat Sören Meng
bedankte sich bei Edda Petri
muster
Ein tolles Ensemble konnte den Menschen
in der Corona-Krise eine echte Abwechslung bescheren
Im Rahmen seiner neuen Konzertreihe, den Neunkircher LKW-Konzerten, lud das Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. Mitte August 2020 zur zweiten Ausgabe dieser Reihe. Mit einem jeweils halbstündigen Musikmedley begeisterte das Ensemble des Kutscherhauses in Elversberg und Heiligenwald.
Dinge, die begeistern – Hierzu zählen zweifelsohne auch die Begriffe der Musik und der Kultur. Und gerade in den gesellschaftlich schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie ist es ungemein wichtig, einen Beitrag dazu zu leisten, unsere derzeit pandemiebedingt schwer in Mitleidenschaft gezogene Gesellschaft zusammenzuhalten und nicht auseinanderdriften zu lassen. Dass sich, um diesen Gedanken zu realisieren, musikalisch-kulturelle Veranstaltungen absolut eignen, bewies das Neunkircher Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. mit der zweiten Ausgabe seiner neu entwickelten LKW-Konzerte. Dabei fuhren sechs Musiker auf einem Kleinlaster zu Zielen in Elversberg und Heiligenwald, um die Menschen in diesen komplizierten Zeiten zusammenzubringen und ihnen jeweils eine halbe Stunde lang mit schönen Songs und tollen Melodien eine Abwechslung vom Alltag zu bereiten, was ihnen ganz offensichtlich auch gelang. Das Ensemble bestand aus den Sängerinnen Hannah Cottone, Angelina Scheuer, Julia Olk sowie dem Sänger Christof Röder, welche allesamt im Neunkircher Musicalprojekt sowohl Gesangs- als auch Bühnenerfahrung gesammelt hatten. Instrumental begleitet wurden die Sänger vom musikalischen Leiter der Musicalprojekts Francesco Cottone auf dem Keyboard und Amby Schillo auf der Gitarre als auch auf dem Schlagwerk. Moderiert wurden die beiden Konzerte von der Neunkircher Integrationsmanagerin und Schauspielerin Edda Petri, die auch die Organisation der Konzerte inne hatte und dabei ohne Frage eine künstlerische Hand bewies, was sich sowohl in Besetzung als auch in der Auswahl der Stücke äußerte. Denn jeder der vier Sängerinnen und Sänger zeigte echtes Können. Angelina Scheuer eröffnete das Programm mit einem Song von Maria Carey, mit dem sie das Publikum schnell in ihren Bann zog und was Christof Röder mit dem Frank Sinatra-Klassiker Summer Wind gleich fortsetzte.
Bemerkenswert an dem zweiten Programmpunkt war sicher, dass der ursprünglich englische Song in gewissen Textpassagen mit eigenen Textfassungen eingedeutscht wurde, was ohne Frage gut beim Publikum ankam. Als dritter Programmpunkt war Hannah Cottone zu hören. Mit einem Stück aus dem Musical „Die Päpstin“, welches vor einiger Zeit in der Neunkircher Gebläsehalle aufgeführt wurde, und mit wirklich profihafter Stimme gelang es Hannah Cottone, das Publikum zu begeistern, was ihr viel Applaus einbrachte. Als viertes Stück war der bekannte Song „What al wonderful word“ zu hören, der von Julia Olk dargeboten wurde und in dem die Reihe der starken Stimmen fortgesetzt wurde. Mit Filmmusik sollte das Konzert enden, denn alle Sänger und Instrumentalisten des Ensembles begeisterten zum Abschluss mit dem Song „Que sera“ aus dem Film Der Mann, der zu viel wusste. Im Anschluss an das Konzert und einer großartigen musikalischen Darbietung ließ es sich der Landrat des Landkreises Neunkirchen Sören Meng, der gemeinsam mit der Sparkasse Neunkirchen diese beiden Konzerte ermöglichte, es sich nicht nehmen sich bei Edda Petri und dem ganzen Ensemble für die tollen Konzerte zu bedanken. Dank kam auch vom AWO-Seniorenzentrum Elversberg und der Seniorenpflegestation Pestalozzi in Heiligenwald, die sich als Ausrichter für die beiden Konzerte zur Verfügungen stellten. Nach viel Applaus vom begeisterten Publikum kann man sicher sein, dass die LKW-Konzerte des Kutscherhauses weitergeführt werden.
Weitere Informationen zum Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. finden Sie unter https://www.lightup-nk.de/.
fs