Eine Dokumentation schwieriger Zeiten
Das Kreativzentrum Kutscherhaus verfasst Corona-Tagebuch
Anzeige
muster
Integrationsmanagerin Edda Petri
koordiniert das Corona-Tagebuchprojekt
muster
Edda Petri und der 1. Vorsitzende des Kreativzentrums Kutscherhaus Jürgen Fried (hier mit dem Musicaldarsteller Mathias Stockinger, links) zeigen sich auch in der Coronazeit sehr rührig
muster
Zusammen mit Dana Almatt fertigt E
dda Petri derzeit einen Internetpodcast
muster
Mit diesem Plakat wurden
die Neunkircher um Buchbeiträge gebeten
muster
Das Kreativzentrum Kutscherhaus
machte bereits eine Plakataktion
zur Corona-Nachbarschaftshilfe
Seit mehr als einem Jahr beherrscht die Coronapandemie das Geschehen in unserer Gesellschaft. Geschäfte und Schulen wurden geschlossen. Der Betrieb in Vereinen und Kulturbetrieben wurde völlig eingestellt. Da diese Situation für die Menschen alles andere als gut ist, sind sie aktuell daran gebunden, neue Ideen zu entwickeln, wie sie persönlich die Coronapandemie gut bewältigen und aus der Situation das Beste machen können.

Aus diesem Grund hat das Neunkircher Kreativzentrum Kutscherhaus e.V. im Frühling 2020 den Aufruf an die Neunkircher Bürger gestartet,  ihre persönliche Coronasituation einmal in Wort oder Bild festzuhalten und dem Kreativzentrum zur Verfügung zu stellen. Aus allen Einsendungen soll ein Corona-Tagebuch entstehen, welches im April 2021 nun erscheinen wird. Das Projekt steht wie so oft unter Leitung der Neunkircher Integrationsmanagerin Edda Petri, die sich sehr über die zahlreichen Beiträge der Neunkircher Bürger freut. Unter allen Einreichungen sind Texte und Gedichte, aber auch Fotografien zum Thema Corona und gemalte Bilder zu finden. Darüber hinaus hat das Kreativzentrum einen Malwettbewerb für Kinder zum Thema „Corona und ich“ veranstaltet. Die durch eine Jury prämierten Bilder werden ebenfalls im Coronatagebuch abgedruckt und die Sieger vorgestellt. Des Weiteren wird sich das Tagebuch mit der Situation von verschiedenen Neunkirchern auseinandersetzen. Für  einen Internetpodcast interviewen Edda Petri und ihre Mitarbeiterin Dana Almatt mehrere Neunkircher, wie zum Beispiel Gewerbetreibende der Stadt, um ihre Situation im Hinblick auf Corona einmal zu beleuchten und der Bevölkerung die derzeitige Problematik einmal an Fallbeispielen vor Augen zuhalten. Die geführten Interviews werden ebenfalls im Corona-Tagebuch erscheinen. Aktuell liegt das Buchprojekt in den letzten Zügen. Nach Fertigstellung und Druck wird das Kreativzentrum Kutscherhaus das Corona-Tagebuch bei einer Buchpräsentation der Öffentlichkeit vorstellen. Danach können alle Interessenten das Buch kostenlos erhalten. Mit diesem Corona-Tagebuch ist es Edda Petri mit Sicherheit gelungen, die Menschen in Neunkirchen zu motivieren, ihre Gedanken zur Situation  festzuhalten und einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation einer schwierigen Zeit zu leisten.

Weitere Informationen zum Kreativzentrum Kutscherhaus finden Sie unter www.lightup-nk.de.
fs