Eine digitale Neunkircher Talkshow
Kutscherhausverein präsentierte neuen Internetpodcast
 
muster
Edda Petri (links) entwickelte zusammen
mit Dana Almatt (rechts) die Idee für den Podcast
muster
Der Podcast des Kutscherhausvereins
ging im April online
muster
Erster Gast des Podcasts ist der Musiker Nino Deda
Fotoquelle: Nino Deda
muster
Nachbarschaft und Zusammenhalt liegt
dem Kutscherhausverein von jeher am Herzen
Im April 2021 präsentierte der Neunkircher Kutscherhausverein seinen neuen Internetpodcast „Eine Runde Neunkirchen“. In loser Folge kommen im Rahmen von Interviews interessante und spannende Neunkircher Bürger zu Wort, um über sich und ihre Arbeit in Neunkirchen zu erzählen. Dieses interessante und in Neunkirchen neuartige Talkformat des Kutscherhausvereins soll im Rahmen dieses Artikels einmal vorgestellt werden.

Mehr echte Nachbarschaft, Zusammenhalt, mehr Austausch – mit diesen Grundgedanken lässt sich die soziale und integrative Arbeit des Neunkircher Kutscherhausvereins klar beschreiben. So gelingt es der im Kutscherhausverein tätigen Neunkircher Integrationsmanagerin Edda Petri immer wieder, im Rahmen von Workshops, Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten der Neunkircher Gesellschaft zusammenzubringen, den gegenseitigen Austausch und damit ein städtisches Gemeinschaftsgefühl zu fördern. In ihrem aktuellen Kutscherhausprojekt initiierte Edda Petri zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Dana Almatt für die Stadt Neunkirchen aber wirklich etwas Neuartiges. Durch die Unterstützung des Bundesförderungsprogramms Utopolis gelang es den beiden Kutscherhausmanagerinnen, den ersten offiziellen Kutscherhauspodcast ins Leben zu rufen, der unter dem Namen „Eine Runde Neunkirchen“ im April 2021 online ging. Dieses neuartige digitale Projekt des Kreativzentrums Kutscherhaus e.V. soll hier einmal vorgestellt werden. Der Podcast gleicht in seiner Machart einer digitalen Talkshow. Als Talkgäste werden in loser Folge interessante und spannende Neunkircher Bürger von Edda Petri oder Dana Almatt interviewt. Hierbei sollen sich die Talkgeäste, den interessierten Neunkircher Bürgern einmal digital vorstellen sowie über ihr Leben und ihre Arbeit in der Stadt Neunkirchen erzählen. Dabei sollen die Zuhörer auch Dinge erfahren, die sie immer schon einmal wissen wollten. Im Verlauf des Podcasts werden zum Beispiel Fragen zum Engagement in der Neunkircher Stadtteilarbeit oder wie der Ramadan bei den Neunkircher Muslimen abläuft geklärt. In Folge 1 des Podcasts berichtet der bekannte Musiker Nino Deda über sich und sein musikalisches Leben in unserer Stadt. Er erzählt über seine albanischen Wurzeln, seine Begeisterung für die Musik und darüber, wie er wurde, was er ist. Der Podcast des Kutscherhausvereins ist ab sofort online auf iTunes, Deezer, Google Podcast, Amazon Music und Pomido abrufbar. Mit dieser neuartigen digitalen Neunkircher Talkshow wird es Edda Petri und Dana Almatt ganz sicher wieder gelingen, die Menschen für Neues zu öffnen und die Gesellschaft unserer Stadt wieder ein Stück zusammenzubringen.

Weitere interessante Informationen zum Podcast des Kutscherhausvereins finden Sie online unter http://eine-runde-neunkirchen.podigee.io und unter www.lightup-nk.de.
fs